Übergabe von Förderurkunden für LEADER-Kleinprojekte

„Unterstützung Bürgerengagement“

Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist es möglich, Kleinst-Projekte mit bis zu 2.500 Euro finanziell zu unterstützen. Der Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, Landrat Dr. Hermann Ulm, überreichte im Rahmen einer kleinen Feierstunde gemeinsam mit LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster sechs Förderurkunden zur Unterstützung ehrenamtlich initiierter Projekte. 

Landrat Dr. Ulm: „Kreative Projektideen scheitern leider oft am Mittelbedarf. Das ist umsobedauerlicher, als dahinter oft hochmotivierte, ehrenamtlich engagierte Menschen stehen, die bereit sind, Zeit, Kraft und Ausdauer für das Gemeinwohl zu investieren.“ Ziel sei es, ehrenamtliches Engagement in der Region unbürokratisch mit einem Zuschuss zu belohnen und zu fördern. „Auch dieses Mal sind wieder interessante und sehr kreative Projektideen dabei, die gefördert werden.“ 

Dr. Ulm freute sich, eine Förderurkunde an den Club 72 Fränkische Geselligkeit Oberehrenbach zu überreichen. Gefördert werden soll ein Abwassersammelbehälter mit 6 m³Volumen. Dieser ist für den Außenbereich von Oberehrenbach auf einem Platz vorgesehen, auf welchem wechselnde Festaktivitäten der Dorfgemeinschaft stattfinden. Sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung und der nachhaltigen Wartung und Pflege des Abwasser-Sammelbehälters sind Mitglieder des Vereinsvorstands sowie weitere ehrenamtliche Vereinsmitglieder involviert. Die Einholung der Angebote, die Auswahl und Beschaffung des Sammelbehälters erfolgt in gemeinsamer ehrenamtlicher Koordination aller Beteiligten. Die gesamten Baggerarbeiten, Kanalarbeiten und der Einbau des Sammelbehälters erfolgen in Eigenregie durch die Vereinsmitglieder. weiterhin kümmern sich die Vorstands- und Vereinsmitglieder dauerhaft um die Pflege und Wartung des Abwasser-Sammelbehälters.

Daneben erhielten fünf weitere Projektideen eine Förderzusage: Die Katholische Kirchenstiftung Herz-Jesu Kleingesee möchte eine Kulturinformationstafel zur Geschichte der Herz-Jesu-Kirche am „Kleingeseer Dorfplatz“ aufstellen. Hierzu wird der Inhalt gemeinsam ehrenamtlich erarbeitet. Der Fränkische Schweiz Verein Ortsgruppe Pretzfeld kümmert sich um die Organisation und Durchführung einer Vortragsreihe mit einem eigenen Beamer. Die Kirchenstiftung St. Walburga Oberehrenbach plant die Aufwertung des Freiplatzes bei der Kirchengemeinde. Hierzu sollen ein Pavillon angeschafft, Mülleimer und ein fest eingebauter Grill montiert sowie eine Tanne in gemeinsamer ehrenamtlicher Arbeit gepflanzt werden. Der Heimatverein Forchheim erhält einen Zuschuss zu den Verpflegungskosten für die Teilnehmer am Historischen Annafestzug, der nach 10 Jahren erstmals wieder stattfinden wird. Der Trägerverein Wallfahrtsmuseum Gößweinstein plant die Anschaffung von Schwerlastregalen für die Neuordnung und Neustrukturierung des Depots des Wallfahrtsmuseums.

Dr. Ulm betonte, dass die Ehrenamtlichen durch ihre Ideen, ihre Arbeitskraft, ihre Zeit und nicht zuletzt ihre Begeisterung, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, in hohem Maße zur Verbesserung und Bereicherung der Gesellschaft beitragen. „Dies ist in unserer Zeit, in der wir durch wechselnde Krisen ständig auf neue Bewährungsproben gestellt werden, nicht selbstverständlich.“ Für die Umsetzung ihrer Projekte wünschte er den Ehrenamtlichen viel Erfolg.

Anschließend erläuterte LAG-Managerin Rossa-Schuster, dass alle ehrenamtlichen Initiativen insgesamt ein Jahr Zeit für die Umsetzung ihrer Projekte haben. „Das Geld fließt, wenn die erfolgreiche Projektumsetzung dem LEADER-Management mit einem Bild- und Sachbericht angezeigt wird.“


Mit Dank und Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit wurde die Übergabe der Förderurkunden abgeschlossen.

 

Bild
Von links: Norbert Stingl, Erich Grodd, FSV Pretzfeld, Bürgermeister Steffen Lipfert, Landrat Dr. Her- mann Ulm, Reinhard Kern, Kirche St. Walburga Oberehrenbach, Thomas Werner, Heimatverein Forchheim, Tobias Schmitt, Club 72 Oberehrenbach, Michael Dörres, Herz-Jesu-Kirche Kleingesee, Harald Bogner, Wallfahrtsmuseum Gößweinstein, Nico Cieslar, Heimatverein Forchheim, Marion Rossa-Schuster, LEADER-Managerin